GEW/ver.di Hochschulgruppe der Universität Tübingen

Kontakt:

Mail: hochschulgruppe.tuebingen {at} gew-bw.de
Facebook: GEWHGTue
Twitter: @verdigewtue

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Wir engagieren uns für bessere Bedingungen in Studium, Lehre und Forschung. Unsere Zielgruppen dabei sind Studierende, Promovierende und Lehrende.
Wir organisieren beispielsweise Podiumsdiskussionen, Aktionstage, Kundgebungen oder Online-Veranstaltungen zu Themen wie: Bildungsungleichheit, Klassismus (an Hochschulen), Rassismus, Exzellenzuniversität, Referendariat, Hilfskraftrechte oder aktuell zur Novellierung des Landeshochschulgesetzes. Wenn ihr Näheres erfahren und sehen wollt, schaut gerne auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei 🙂

Wo kann man euch treffen?

Die Gruppe trifft sich im Semester einmal pro Monat, diskutiert hochschulpolitische Themen aller Art und führt dazu Veranstaltungen durch. Alle sind willkommen, wer mitmachen oder einfach nur mal dabei sein will, kann sich jederzeit unverbindlich per Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle bei uns melden.

Studierendenrat Tübingen

Kontakt:

Studierendenrat Tübingen
Wilhelmstr. 30
72074 Tübingen

ga {at} stura-tuebingen.de (Geschäftsführender Ausschuss)
buero {at} stura-tuebingen.de (für Fragen und Verwaltungssachen)

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Der Studierendenrat ist das einmal jährlich gewählte Organ der Verfassten Studierendenschaft. Wir fördern die studentische Mitbestimmung über Studium und Universität – z.B. durch offene Arbeitskreise –, sowie die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Interessen aller Student*innen – z.B. durch finanzielle Unterstützung für Vorträge und Projekte.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Der Studierendenrat wird einmal im Jahr gewählt, dieses Jahr Anfang Dezember. Inhaltliche Arbeit passiert in unseren offenen und selbstständigen Arbeitskreisen, in denen sich alle Student*innen jederzeit engagieren können. Unser Büro berät (per Mail) zu allen Angelegenheiten der VS (z.B. Projektförderung).

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Nur, wenn Menschen mitmachen, kann der Studierendenrat wirksam werden. Wir wollen die Beiträge der Studis (3,50 € pro Semester) sinnvoll verwenden, und sind deshalb auf Anträge von Hochschulgruppen angewiesen. Nur wenn Studierende Arbeitskreise nutzen, können diese die Universität mitgestalten. Sprich uns an, wie wir zusammenarbeiten können.

Grüne Hochschulgruppe

Kontakt:

Grüne Hochschulgruppe Tübingen 
Studentisches Klubhaus 
Wilhelmstr. 30
Tübingen 

info {at} ghg-tuebingen.de
ghg-tuebingen.de

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Uni sollte demokratisch sein und die Stimme der Studis auch dann gehört werden, wenn wie jetzt nur jede*r Zehnte wählt. Unsere Uni kann noch grüner, nachhaltiger und sozialer werden. Wir arbeiten eng mit den FSen zusammen, damit ökologische, soziale und feministische Themen auch in den Fächern ankommen. Die von uns angestoßene Solaranlage auf der Morgenstelle produziert grünen Strom. Die Uni muss hier mehr tun.
Wir versuchen uns dabei immer in einem Reflexions- und Lernprozess zu begreifen.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Wir bieten in jedem Semester Vorträge oder Workshops an zu verschiedenen grünen und linken Themen. Wer uns kennenlernen mag oder Lust hat, mitzumachen, kann zu einem unserer offenen Treffen kommen. Auch bei den meisten Arbeitskreisen des StuRa ist die Chance sehr groß, dass ihr auf unsere Aktivis trefft.

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Als politische Hochschulgruppe sind wir auch davon abhängig, wie viele Personen wir in die Gremien bekommen, deshalb ist die einfachste Art uns zu unterstützen eine Stimme bei der Uniwahl.
Da muss aber noch lange nicht Schluss sein:

Du hast Interesse an unserer Arbeit?
Du hast Ideen für eine bessere Universität?
Komm zu unseren Sitzungen!

Du bist in einer Gruppe aktiv und möchtest, dass wir zusammenarbeiten?
Vernetze deine Gruppe mit unserer!
Lass uns gemeinsam an einer besseren Uni arbeiten! 

Video

Grüne Jugend Tübingen

Kontakt

Grüne Jugend Tübingen
gj-tuebingen {at} posteo.de
https://www.gj-tuebingen.de/

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Wie kämpfen für eine Welt, in der wir nicht nur über Umwelt- und Klimaschutz reden, sondern ihn endlich so konsequent umsetzen, wie es notwendig ist, um unseren Planeten auch für die nachfolgenden Generationen zu retten. Für eine Welt, in der jede*r die gleichen Chancen hat. Eine Welt, in der Diskriminierung keine Chance hat. In der die Hälfte der Macht den Frauen gehört. Für ein demokratisches und solidarisches Europa. Für eine Gesellschaft, die offen, bunt, tolerant und antifaschistisch ist.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Wir planen Demos und organisieren Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen. Gegen Ende des Jahres und über das nächste Jahr steht der Wahlkampf für die Grünen und ihre Kandidaten bei Land- und Bundestagswahl an. Wir treffen uns jeden Mi. um 20 Uhr im Grünen Büro wenn es Corona zulässt.

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Wenn du mitmachen willst, schreib uns am besten eine kurze Mail. Anfang des Semesters wird es ein Neueinsteiger*Innentreffen geben, du kannst aber jederzeit einsteigen und dir alles anschauen.

Greenpeace Tübingen

Kontakt:

Greenpeace Tübingen

Homepage: http://www.tuebingen.greenpeace.de
Instagram: greenpeacetuebingen
Email: info {at} tuebingen.greenpeace.de

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Wir sind eine bunte Gruppe von Leuten unterschiedlichen Alters, die die Welt als schönen und lebenswerten Ort erhalten möchte. Dafür nutzen wir kreative und gewaltfreie Aktionsformen um die Allgemeinheit aufzurütteln, zu informieren und über Missstände aufzuklären. Unsere Themen sind sehr weit gefasst von Umweltschutz, Klimawandel bis zu Tierschutz und Frieden. Wir unterstützen auf regionaler Ebene die Kampagnen von Greenpeace Deutschland/Greenpeace International.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Aktuell treffen wir uns Corona bedingt jeden Donnerstag virtuell über einen Video-Chat.
Wenn du Lust hast mal rein zu schnuppert kontaktiere uns gerne unter info@tübingen.greenpeace.de

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Wenn du dich schon länger zu unseren Themen engagieren möchtest und aktiv werden willst bis du bei uns genau richtig. Jede*r kann sich je nach Interessen und auch zeitlichen Möglichkeiten einbringen.

Amnesty International Tübingen

Kontakt:

Amnesty International Tübingen

Website: https://amnesty-tuebingen.de/gruppe/hochschulgruppe/
Facebook: https://www.facebook.com/AmnestyTuebingen/
Instagram: amnestyinternational_tuebingen
Email: hsg {at} amnesty-tuebingen.de

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Amnesty International ist die größte Menschenrechtsbewegung. Wir sind unabhängig von Regierungen, Parteien, Ideologien, Wirtschaftsinteressen und Religionen und finanzieren uns alleine aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen.
Unsere Stärke liegt im freiwilligen Engagement von mehr als sieben Millionen Mitgliedern in über 150 Ländern. In unserer Organisation kommen Menschen verschiedenster Altersgruppen, Nationalitäten und Kulturen zusammen, die ein gemeinsames Ziel eint: Menschenrechte für alle.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Wir arbeiten zu den schwersten Menschenrechtsverbrechen (z.B. Folter, Todesstrafe). Unserer Arbeit besteht aus Aufklärung, Kampagnenarbeit und Aktivismus.
Aufgrund der Pandemie treffen wir uns alle 14 Tage online auf AmnestyMeeting unter  https://meeting.amnesty.de/b/pau-4cm-hf9

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Aufgrund der Pandemie haben wir viele aktive Mitglieder verloren und sind nun auf der Suche nach Unterstützung. Ihr könnt euch z.B. am alljährlichen Briefmarathon im Dezember beteiligen, an dem wir weltweit Unterschriften für ausgewählte Einzelfälle sammeln. Außerdem planen wir Info-Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen. Da sind eure Ideen willkommen!

Video

Viva con Agua Tübingen

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Viva con Agua ist ein internationales Netzwerk von Menschen und Organisationen, das sich für den sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt. Die Tübinger Tropfen generieren durch vielfältige Aktionen Spenden für WASH Projekte in Ländern des globalen Südens. Außerdem schaffen wir durch verschiedene Bildungsangebote ein Bewusstsein für den wertschätzenden Umgang mit der Ressource Wasser.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Wir sammeln Spenden auf Konzerten, veranstalten Workshops, Partys, Fußballturniere, Schulbesuche, uvm.
Einmal im Monat treffen wir uns zum Drop, um uns über aktuelle Aktionen und Projekte auszutauschen. Weitere Infos findet ihr auf Facebook, Instagram oder per Mail (tuebingen@vivaconagua.org).

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

In unseren offenen Strukturen gibt es viel Raum für neue Ideen und wir übertragen auch Neulingen gerne Verantwortung. Viva con Agua hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, Lebensfreude auszustrahlen und möglichst viele Menschen damit anzustecken. Wir sind der festen Überzeugung, dass sich auch ernste Themen dieser Welt mit Freude und angehen und bewältigen lassen. Deshalb möchten wir auch vermitteln, dass Engagement Spaß machen kann. Kommt zum Drop und lernt uns kennen!


Junge EuropäerInnen – JEF Kreisverband Tübingen e.V.

Kontakt

Junge EuropäerInnen – JEF Kreisverband Tübingen e.V.

Homepage: https://www.jef-bw.de/tuebingen/
Email: tuebingen[at]jef-bw.de
Facebook: JEFTuebingen
Twitter: @JefTue
Instagram: jef_tuebingen

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Europa ist uns eine Herzensangelegenheit – und die EU schon längst ein wichtiger Teil unseres Alltags. Dennoch wird viel zu wenig über die positiven Aspekte und die Wichtigkeit einer funktionierenden EU gesprochen, obwohl gerade jetzt große Herausforderungen anstehen und Reformen dringend nötig sind. Darum wollen wir gerne hierfür eine Plattform bieten, uns austauschen, Ideen erarbeiten sowie junge und engagierte Menschen vernetzen, um das Friedensprojekt Europa zu erhalten und aktiv mitzugestalten.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Wir bieten wöchentliche Treffen an, laden regelmäßig Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft ein, starten Aktionen, um auf Europa aufmerksam zu machen, fördern die politische Bildung mit Schulbesuchen oder dem JEP!, schreiben politische Anträge, organisieren Bildungsfahrten und Vernetzungstreffen.

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Uns ist es wichtig, dass wir gemeinsam über europäische Themen reden und auch streiten können, jedoch immer mit dem Ziel, wie man die EU verbessern kann. Bei uns kann man einfach vorbeikommen und erst einmal schauen, ob es für einen passt oder nicht. Über Social Media informieren wir über aktuelle Veranstaltungen und ob diese online oder offline stattfinden. Ansonsten kann man sich auch jederzeit per Mail oder über Facebook bei uns melden. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht!

Video

Junges Engagement (epiz)

Kontakt

Junges Engagement
jungesengagement {at} epiz.de
https://www.epiz.de/projekte/junges-engagement.html

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Du interessierst Dich für Themen rund um eine nachhaltigere und oder sozial gerechtere Welt? Hier bekommst Du Unterstützung für Deine Gruppe oder Du kannst Dich bestehenden Gruppen anschließen. Wir wollen Engagement für eine bessere Welt in die Zivilgesellschaft bringen! Unterstützungswürdig sind Gruppen rund um Themen der SDG‘s mit Themen wie z.B. sozialer Ungleichheit, Rassismus, Sexismus oder Klimaschutz.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Wir sind immer unter jungesengagement@epiz.de erreichbar und bieten Themenspezifische Veranstaltungen in verschiedenen Städten Baden-Württembergs an. Regionalgruppen, die zu dem Netzwerk des Jungen Engagements gehören befinden sich in vielen (Studi-)Städten Baden-Württembergs.

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Menschen müssen und sollen zum Handeln für eine global gerechtere und nachhaltigere Welt angeregt werden. Das schöne daran ist, wir supporten Euch! Hast Du einen internationalen Freiwilligendienst gemacht? Verbinde Dich mit anderen Menschen mit ähnlich prägenden Erfahrungen. Oder bist du einfach nur entwicklungspolitisch Interessiert? Auch das geht!

freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.

Kontakt:

freier zusammenschluss von student*innenschaften
Wöhlertstraße 19
10115 Berlin

Twitter: @fzs_ev
Instagram: @fzs_ev 
Facebook: freierzusammenschlussvonstudentInnenschaften
Mail: info{at}fzs.de

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Wir sind der überparteiliche Dachverband von Studierendenvertretungen in Deutschland. Wir setzen uns ein für ein besseres BAföG, mehr Wohnraum, ausreichende Hochschulfinanzierung, machen politische Bildung und vieles mehr. Das erreichen wir über Gremienarbeit, das Organisieren von Demos, jeder Menge weiterer Öffentlichkeitsarbeit und der Vernetzung von Studierendenvertretungen und hochschulpolitisch Aktiven.

Was bietet ihr während des Semesters an?

Auf unserer Homepage findet ihr aktuelle Veranstaltungen. Neben Ausschusssitzungen und Arbeitskreistreffen organisieren wir auch Seminare und Kongresse, bei denen ihr euch gerne anmelden könnt.

Außerdem haben wir einen Newsletter, über den ihr über die aktuellen Geschehnisse bei uns informiert werdet.

Wo kann man euch treffen?

Die meiste Arbeit passiert in unseren Ausschüssen. Diese tagen öffentlich und während Corona meist digital. Wenn ihr Interesse habt in Ausschüssen aktiv zu werden, oder einfach mal vorbei schauen wollt, meldet euch gerne bei uns oder beim StuRa Tübingen. Die Mitarbeit der Studierenden aus Tübingen organisiert sich auch über den AK ÜrStuB, bei jedem jede:r unverbindlich reinschauen kann, Infos dazu hier.

Eine gute Gelegenheit, uns einfach mal kennenzulernen sind außerdem unsere Seminare. Die Fahrt- und Anmeldekosten dafür könnt ihr euch beim StuRa erstatten lassen wenn ihr hier Hochschulpolitisch aktiv seid.

Wie kann man euch supporten?

Wir freuen uns immer über Feedback, was an den unterschiedlichen Hochschulen gerade so passiert. Insbesondere natürlich bei Themen, die auf Bundesebene relevant sind. Auch auf unseren Seminaren freuen wir uns immer über viele Teilnehmer*innen.

Wenn du mehr bei uns aktiv werden willst, sind natürlich unsere Ausschüsse der beste Platz für dich.