Viva con Agua Tübingen

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Viva con Agua ist ein internationales Netzwerk von Menschen und Organisationen, das sich für den sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt. Die Tübinger Tropfen generieren durch vielfältige Aktionen Spenden für WASH Projekte in Ländern des globalen Südens. Außerdem schaffen wir durch verschiedene Bildungsangebote ein Bewusstsein für den wertschätzenden Umgang mit der Ressource Wasser.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Wir sammeln Spenden auf Konzerten, veranstalten Workshops, Partys, Fußballturniere, Schulbesuche, uvm.
Einmal im Monat treffen wir uns zum Drop, um uns über aktuelle Aktionen und Projekte auszutauschen. Weitere Infos findet ihr auf Facebook, Instagram oder per Mail (tuebingen@vivaconagua.org).

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

In unseren offenen Strukturen gibt es viel Raum für neue Ideen und wir übertragen auch Neulingen gerne Verantwortung. Viva con Agua hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, Lebensfreude auszustrahlen und möglichst viele Menschen damit anzustecken. Wir sind der festen Überzeugung, dass sich auch ernste Themen dieser Welt mit Freude und angehen und bewältigen lassen. Deshalb möchten wir auch vermitteln, dass Engagement Spaß machen kann. Kommt zum Drop und lernt uns kennen!

freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.

Kontakt:

freier zusammenschluss von student*innenschaften
Wöhlertstraße 19
10115 Berlin

Twitter: @fzs_ev
Instagram: @fzs_ev 
Facebook: freierzusammenschlussvonstudentInnenschaften
Mail: info{at}fzs.de

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Wir sind der überparteiliche Dachverband von Studierendenvertretungen in Deutschland. Wir setzen uns ein für ein besseres BAföG, mehr Wohnraum, ausreichende Hochschulfinanzierung, machen politische Bildung und vieles mehr. Das erreichen wir über Gremienarbeit, das Organisieren von Demos, jeder Menge weiterer Öffentlichkeitsarbeit und der Vernetzung von Studierendenvertretungen und hochschulpolitisch Aktiven.

Was bietet ihr während des Semesters an?

Auf unserer Homepage findet ihr aktuelle Veranstaltungen. Neben Ausschusssitzungen und Arbeitskreistreffen organisieren wir auch Seminare und Kongresse, bei denen ihr euch gerne anmelden könnt.

Außerdem haben wir einen Newsletter, über den ihr über die aktuellen Geschehnisse bei uns informiert werdet.

Wo kann man euch treffen?

Die meiste Arbeit passiert in unseren Ausschüssen. Diese tagen öffentlich und während Corona meist digital. Wenn ihr Interesse habt in Ausschüssen aktiv zu werden, oder einfach mal vorbei schauen wollt, meldet euch gerne bei uns oder beim StuRa Tübingen. Die Mitarbeit der Studierenden aus Tübingen organisiert sich auch über den AK ÜrStuB, bei jedem jede:r unverbindlich reinschauen kann, Infos dazu hier.

Eine gute Gelegenheit, uns einfach mal kennenzulernen sind außerdem unsere Seminare. Die Fahrt- und Anmeldekosten dafür könnt ihr euch beim StuRa erstatten lassen wenn ihr hier Hochschulpolitisch aktiv seid.

Wie kann man euch supporten?

Wir freuen uns immer über Feedback, was an den unterschiedlichen Hochschulen gerade so passiert. Insbesondere natürlich bei Themen, die auf Bundesebene relevant sind. Auch auf unseren Seminaren freuen wir uns immer über viele Teilnehmer*innen.

Wenn du mehr bei uns aktiv werden willst, sind natürlich unsere Ausschüsse der beste Platz für dich.


Junge EuropäerInnen – JEF Kreisverband Tübingen e.V.

Kontakt

Junge EuropäerInnen – JEF Kreisverband Tübingen e.V.

Homepage: https://www.jef-bw.de/tuebingen/
Email: tuebingen[at]jef-bw.de
Facebook: JEFTuebingen
Twitter: @JefTue
Instagram: jef_tuebingen

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Europa ist uns eine Herzensangelegenheit – und die EU schon längst ein wichtiger Teil unseres Alltags. Dennoch wird viel zu wenig über die positiven Aspekte und die Wichtigkeit einer funktionierenden EU gesprochen, obwohl gerade jetzt große Herausforderungen anstehen und Reformen dringend nötig sind. Darum wollen wir gerne hierfür eine Plattform bieten, uns austauschen, Ideen erarbeiten sowie junge und engagierte Menschen vernetzen, um das Friedensprojekt Europa zu erhalten und aktiv mitzugestalten.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Wir bieten wöchentliche Treffen an, laden regelmäßig Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft ein, starten Aktionen, um auf Europa aufmerksam zu machen, fördern die politische Bildung mit Schulbesuchen oder dem JEP!, schreiben politische Anträge, organisieren Bildungsfahrten und Vernetzungstreffen.

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Uns ist es wichtig, dass wir gemeinsam über europäische Themen reden und auch streiten können, jedoch immer mit dem Ziel, wie man die EU verbessern kann. Bei uns kann man einfach vorbeikommen und erst einmal schauen, ob es für einen passt oder nicht. Über Social Media informieren wir über aktuelle Veranstaltungen und ob diese online oder offline stattfinden. Ansonsten kann man sich auch jederzeit per Mail oder über Facebook bei uns melden. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht!

Video

Fachschaften Vollversammlung

Kontakt

Website: https://www.fsrvv.de
Facebook: https://www.facebook.com/fsrvv
Instagram: https://www.instagram.com/fsvv_tuebingen/
Email: ga {at} fsrvv.de

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Die Fachschaftenvollversammlung (FSVV) ist die unabhängige Studierendenvertretung in Tübingen. Wir widmen unsere Arbeit überwiegend politischen, insbesondere hochschul- und bildungspolitischen Fragen.

Dafür sitzen wir in verschiedenen studentischen und universitären Gremien, ohne dabei an Weisungen des Rektorats oder des Landes gebunden zu sein.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Elementarer Teil unserer Arbeit ist dafür unsere Sitzung jeden Montagabend um 18 c.t. im Clubhaus. Hier reden wir über aktuelle Ereignisse an der Uni, berichten aus Arbeitskreisen und stimmen über Anträge ab. Die zwei-stündige Sitzung reicht aber natürlich nicht aus, um alle Arbeit zu erledigen. Dafür haben wir Arbeitskreise, die sich themenbezogen treffen und Dinge vorbereiten oder nacharbeiten. Auch die Arbeitskreise sind immer offen für alle – die Termine dazu finden sich in unserem Kalender. 

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Mitmachen in der Fachschaftenvollversammlung kann jede*r, jederzeit. Es gibt keine Mitgliedschaft, keine Eintrittsgebühr, kein Engagement-Zwang. Du kannst dabeisitzen und zuhören oder anpacken und selber machen. Im Gegensatz zu an anderen Hochschulen verbreiten Referaten, bei denen oft nur gewählte Studis über Dinge entscheiden, sind unsere Arbeitskreise und Sitzungen jederzeit offen für alle.

Video