Junges Engagement (epiz)

Kontakt

Junges Engagement
jungesengagement {at} epiz.de
https://www.epiz.de/projekte/junges-engagement.html

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Du interessierst Dich für Themen rund um eine nachhaltigere und oder sozial gerechtere Welt? Hier bekommst Du Unterstützung für Deine Gruppe oder Du kannst Dich bestehenden Gruppen anschließen. Wir wollen Engagement für eine bessere Welt in die Zivilgesellschaft bringen! Unterstützungswürdig sind Gruppen rund um Themen der SDG‘s mit Themen wie z.B. sozialer Ungleichheit, Rassismus, Sexismus oder Klimaschutz.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Wir sind immer unter jungesengagement@epiz.de erreichbar und bieten Themenspezifische Veranstaltungen in verschiedenen Städten Baden-Württembergs an. Regionalgruppen, die zu dem Netzwerk des Jungen Engagements gehören befinden sich in vielen (Studi-)Städten Baden-Württembergs.

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Menschen müssen und sollen zum Handeln für eine global gerechtere und nachhaltigere Welt angeregt werden. Das schöne daran ist, wir supporten Euch! Hast Du einen internationalen Freiwilligendienst gemacht? Verbinde Dich mit anderen Menschen mit ähnlich prägenden Erfahrungen. Oder bist du einfach nur entwicklungspolitisch Interessiert? Auch das geht!

nez e.V.

Kontakt:

nez e.V.
info.nez {at} uni-tuebingen.de
https://nez-tuebingen.org/

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Auf unseren Bildungsveranstaltungen let’s nez (Erstsemesterakademie) und nezWERK (Projekttage für Alle) laden wir dazu ein, sich mit verschiedensten Aspekten von Nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen. Ziel von Nachhaltiger Entwicklung ist es, das Wohlergehen der jetzt und in Zukunft lebenden Menschen zu ermöglichen.

Damit dieses Ziel keine abstrakte Wunschvorstellung bleibt legen wir bei unseren Veranstaltungen großen Wert darauf, dass konkrete Handlungsoptionen kennengelernt, kritisch hinterfragt und mit Leben gefüllt werden können.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Neben unserer Erstsemesterakademie, die bereits vor Semesterbeginn (20.-24.10) stattfinden wird, werden wir voraussichtlich im Frühling/Frühsommer zu unseren Projekttagen für Alle einladen.

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Alle die Lust haben, über einen längeren Zeitraum eine fantastische Veranstaltung zu organisieren, die Bildungslandschaft der Uni aufzumischen und dabei Teil eines äußerst sympathischen Organisations-Teams zu sein.
Außerdem suchen wir im Vorfeld unserer Veranstaltungen Moderator*innen, die den Teilnehmenden in Kleingruppen die Möglichkeit geben, sich über einzelne Programmpunkte auszutauschen.
Ach ja, und immer gefragt: Personen mit IT-Kenntnissen 😊

Video

Fachschaften Vollversammlung

Kontakt

Website: https://www.fsrvv.de
Facebook: https://www.facebook.com/fsrvv
Instagram: https://www.instagram.com/fsvv_tuebingen/
Email: ga {at} fsrvv.de

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Die Fachschaftenvollversammlung (FSVV) ist die unabhängige Studierendenvertretung in Tübingen. Wir widmen unsere Arbeit überwiegend politischen, insbesondere hochschul- und bildungspolitischen Fragen.

Dafür sitzen wir in verschiedenen studentischen und universitären Gremien, ohne dabei an Weisungen des Rektorats oder des Landes gebunden zu sein.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Elementarer Teil unserer Arbeit ist dafür unsere Sitzung jeden Montagabend um 18 c.t. im Clubhaus. Hier reden wir über aktuelle Ereignisse an der Uni, berichten aus Arbeitskreisen und stimmen über Anträge ab. Die zwei-stündige Sitzung reicht aber natürlich nicht aus, um alle Arbeit zu erledigen. Dafür haben wir Arbeitskreise, die sich themenbezogen treffen und Dinge vorbereiten oder nacharbeiten. Auch die Arbeitskreise sind immer offen für alle – die Termine dazu finden sich in unserem Kalender. 

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Mitmachen in der Fachschaftenvollversammlung kann jede*r, jederzeit. Es gibt keine Mitgliedschaft, keine Eintrittsgebühr, kein Engagement-Zwang. Du kannst dabeisitzen und zuhören oder anpacken und selber machen. Im Gegensatz zu an anderen Hochschulen verbreiten Referaten, bei denen oft nur gewählte Studis über Dinge entscheiden, sind unsere Arbeitskreise und Sitzungen jederzeit offen für alle.

Video