MachSchule e.V.

Kontakt

MachSchule e.V.
leon {at} machschule.de
machschule.de

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Durch Bildungsgerechtigkeit, in Form von ganz verschiedene AGs an Schulen! Dabei vermischen sich Gesamtschüler*innen mit Gymnasiast*innen, die gemeinsam in der gleichen AG lernen, arbeiten und Spaß haben. Also tschüss Klischees und hallo Angebot, um sich durch gemeinsame Vorlieben besser kennenzulernen. Zudem blicken die Schüler*innen durch die Angebote über den Stundenplan hinaus und finden ihre Stärken! Aufgrund von Corona bieten wir dieses Semester die AGs nur an einer Schule und immer nur in einer Stufe an.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Unsere AG-Leiter*innen bieten ganz verschiedene AGs an – von Sport und Kochen bis Korea und Kunst. Das separate Orga-Team organisiert alles drum herum! Übrigens ist uns Pizza immer sehr wichtig. Unsere Sitzungen finden zurzeit oft noch online statt.

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Als Organisationsliebhaber*in bist du im Orga-Team herzlich willkommen. Hast du aber Lust eine AG zu leiten, die du selbst konzipieren möchtest, bist du als AG-Leiter*in am Start. Du kannst natürlich auch beides machen. Warum du mitmachen solltest… naja Pizza? 😉 und weil du nebenbei Bildung, Kreativität und Individualität nicht nur förderst sondern auch mitgestaltest!
Supporten kann man uns durch neue Mitglieder und Kontakt zu Schulen!

Antifaschistische Aktion [Aufbau] Tübingen

Kontakt

Antifaschistische Aktion [Aufbau] Tübingen
Homepage: www.antifa-tuebingen.org
Kontakt: antifaaufbautue {at} mtmedia.org

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?
Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?
Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Wir, das ist die Antifaschistische Aktion [Aufbau] Tübingen, sehen es als notwendig, eine konsequente, antifaschistische Praxis selbstbestimmt zu organisieren, um der aktuellen Rechtsentwicklung und dem drastisch zunehmenden rechten Terror Einhalt zu gebieten.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Organisation und der Durchführung eines antifaschistischen Abwehrkampfes auf der Straße, dessen Aufgabe es zum Einen ist, Faschisten und Rechte überall dort direkt zu schwächen und zu bekämpfen, wo sie auftauchen. Zum Anderen hat er eine Schutzfunktion für die linke Bewegung und all jene, die am meisten der Gefahr rechten Terrors ausgesetzt sind (v.a. Migrant*innen und Geflüchtete).
Wir begreifen Antifaschismus dabei als einen Teilbereich linker Politk, die für eine Gesellschaft jenseits von Kapitalismus, Ausbeutung und Ungleichheit kämpft und somit für eine solidarische, klassenlose Gesellschaft. Um das zu erreichen ist es unumgänglich, dass sich verschiedene Teilbereiche linksradikaler Politik, sowie unterschiedliche, notwendige, auch direkte, Aktionsformen solidarisch ergänzen. Um den Faschismus und seine Unterstützer konsequent und nachhaltig zu bekämpfen braucht es eine eigenständige antifaschistische Organisation. Am Aufbau einer solchen beteiligen wir uns.
Unsere konkrete Praxis findet in erster Linie regional statt und leitet sich ab aus theoretischen Analysen und Erkenntnissen, die auf Erfahrungswerten beruhen. Zudem muss sie stets auf ihre erwartete Wirkung (und ihre Vermittelbarkeit) überprüft werden. 


Unser Ziel muss sein, möglichst viele, die kein Interesse am Faschismus haben in den antifaschistischen Kampf einzubinden und zu erreichen. Als Bewegung müssen wir deshalb erreichbar, ansprechbar und anschlussfähig sein.

Antifa heißt auch Bündnisarbeit! Also eine möglichst breite Vernetzung, ohne aber die eigene politische Linie aufzugeben. Diese Vernetzung kann bspw. in Form von lokalen oder überregionalen Bündnissen gegen Rechts mit anderen linken Gruppen, Offenen Treffen und Gewerkschaften etc. statt finden.

Wir begreifen Rassismus als Spaltungsmechanismus im Kapitalismus, der die Lohnabhängige Klasse anhand vermeintlicher Unterschiede gegeneinander aufhetzt, Menschen basierend auf ihrer Herkunft auf- und abwertet und somit die gegeneinander ausspielt, die vom Kapitalismus nichts zu erwarten haben.

Faschismus stellt die menschenverachtendste, chauvinistischste, und rückschrittlichste Form des Kapitalismus dar, der durch Terror die Ausbeutung der lohnabhängigen Klasse verschärft und jegliche fortschrittliche Bewegung zu zerstören versucht.

Wir kämpfen gegen faschistische Strukturen, deren endgültige Überwindung wird aber nur durch die Überwindung des Kapitalismus möglich sein.

Die Antifaschistische Aktion aufbauen!

Ihr wollt uns kennen lernen? Wir beteiligen uns am Offenen Treffen gegen Faschismus und Rassismus Tübingen und die Region, dort ist jede*r willkommen, der oder die* gegen Rechts aktiv werden möchte. Außerdem sind wir aktiv im Bündnis Gemeinsam & Solidarisch gegen Rechts Reutlingen und Tübingen, welches immer offen für neue Gruppen ist, die Protest gegen Rechts organisieren wollen.

Menschenrechtswoche

Kontakt

Menschenrechtswoche Tübingen e. V.

mrw-tuebingen.de
instagram.com/mrw_tuebingen
facebook.com/MRWTUE/

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Wir möchten Aufmerksamkeit auf die Menschenrechte lenken und zeigen, dass sie nicht überall selbstverständlich sind! Deshalb wollen wir mit der jährlichen Menschenrechtswoche Raum für Diskussionen geben, vor allem aber Tübinger Initiativen, die sich mit Menschenrechten beschäftigen, eine öffentliche Plattform bieten. Bei der Woche stellen die Initiativen eigene Veranstaltungen auf die Beine und wir gestalten den Rahmen (z.B. die Eröffnungsfeier). Außerdem wird der Preis der Menschenrechte verliehen.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Wöchentliche Sitzungen, in denen wir die MRW vorbereiten (und bei denen natürlich auch ein entspanntes Ausklingen mit ein, zwei Bierchen nicht fehlen darf). Wenn es die Situation zulässt, treffen wir uns in Präsenz, ansonsten finden die Sitzungen online statt. Erstes Treffen im WS: 10.11.20, 20.30 Uhr

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Weil man durch die MRW viele tolle neue Menschen kennenlernt, sich aktiv für Menschenrechte einsetzen und lernen kann, wie man ein großes Projekt organisiert! Wir freuen uns immer über neue Mitglieder im Orga-Team! Da die Woche so vielfältig ist und man sich von der Initiativenbetreuung bis hin zur Videoproduktion überall einbringen kann, ist bestimmt für jede*n etwas dabei. Schaut doch einfach mal vorbei 😊

Fachschaften Vollversammlung

Kontakt

Website: https://www.fsrvv.de
Facebook: https://www.facebook.com/fsrvv
Instagram: https://www.instagram.com/fsvv_tuebingen/
Email: ga {at} fsrvv.de

Wie macht eure Gruppe die Welt/Uni besser?

Die Fachschaftenvollversammlung (FSVV) ist die unabhängige Studierendenvertretung in Tübingen. Wir widmen unsere Arbeit überwiegend politischen, insbesondere hochschul- und bildungspolitischen Fragen.

Dafür sitzen wir in verschiedenen studentischen und universitären Gremien, ohne dabei an Weisungen des Rektorats oder des Landes gebunden zu sein.

Was bietet ihr während des Semesters an? Wo kann man euch treffen?

Elementarer Teil unserer Arbeit ist dafür unsere Sitzung jeden Montagabend um 18 c.t. im Clubhaus. Hier reden wir über aktuelle Ereignisse an der Uni, berichten aus Arbeitskreisen und stimmen über Anträge ab. Die zwei-stündige Sitzung reicht aber natürlich nicht aus, um alle Arbeit zu erledigen. Dafür haben wir Arbeitskreise, die sich themenbezogen treffen und Dinge vorbereiten oder nacharbeiten. Auch die Arbeitskreise sind immer offen für alle – die Termine dazu finden sich in unserem Kalender. 

Wie / Warum sollte ich mitmachen? Wie kann man euch supporten?

Mitmachen in der Fachschaftenvollversammlung kann jede*r, jederzeit. Es gibt keine Mitgliedschaft, keine Eintrittsgebühr, kein Engagement-Zwang. Du kannst dabeisitzen und zuhören oder anpacken und selber machen. Im Gegensatz zu an anderen Hochschulen verbreiten Referaten, bei denen oft nur gewählte Studis über Dinge entscheiden, sind unsere Arbeitskreise und Sitzungen jederzeit offen für alle.

Video

Jetzt Vorstellungstext für Markt der Möglichen Alternativen 2020 einreichen!

tl;dr:
– Kein AlDi im WiSe 2020, dafür Onlineangebote
– FSVV veröffentlicht Vorstellungstexte als MdMA-Ersatz
– außerdem Möglichkeit sich per Video vorzustellen
– bitte melden bis 10. Oktober 19. Oktober, alles was danach geschickt wird veröffentlichen wir auch gerne noch nachträglich


Liebe (Hochschul)Gruppen,

in diesem Jahr wird es wegen der Corona-Krise keine normale Semestereröffnung geben. Von Seiten der Studierendenschaft wird es keine Ernst-und-Karola-Bloch-Woche geben, der üblicherweise von der Universität angebotene DIES Universitatis wird ebenfalls entfallen. Die Uni wird aber als Corona-Alternative Steckbriefe auf ihrer Seite veröffentlichen. Wir als Fachschaften-Vollversammlung und einer der Gruppen, die normalerweise den Alternativen Dies tragen, möchten, dass auch die Gruppen sich präsentieren können, die aus welchen Gründen auch immer nicht auf der Unihomepage gelistet werden können oder wollen.

„Jetzt Vorstellungstext für Markt der Möglichen Alternativen 2020 einreichen!“ weiterlesen

Studierende in der Krise nicht alleine lassen!

Corona hin, Corona her – es brodelt bereits seit Langem an den Universitäten und Hochschulen dieses Landes. Der Bologna-Prozess hat Universitäten zu Lernfabriken werden lassen. Erwachsene Menschen, die angeblich zu selbstständig denkenden Menschen erzogen werden sollen, werden behandelt wie Schulkinder. Die Anwesenheit wird überprüft und gleichzeitig ein beständiger Leistungsdruck aufgebaut. Ob man das Studium vollständig (Master) abschließen kann, ist auch nicht mehr garantiert. Gleichzeitig ging diese Entwicklung mit einem großen Sparprogramm in der Lehre einher. Wer heutzutage an einem gut ausgestatteten Lehrstuhl und einer guten Fakultät lernen will, muss mit dem Sponsoring von Großunternehmen leben. 

Auf dieses System treffen nun eine Pandemie und eine Krise, welche wir in Deutschland noch nicht erlebt haben. Abstand halten und Social Distancing sind zurecht die Mittel, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Gleichzeitig sind die Universitäten nicht dazu ausgestattet, um digitale Lehre anzubieten. Zudem haben nicht alle Studierenden die Ausstattung (Internet, Computer, technische Hilfsmittel), um an dieser Lehre teilzunehmen. 

Seit Monaten warten Studierende nun auf finanzielle Unterstützung. Die Bundesbildungsministerin, Anja Karliczek, macht jedoch lediglich ein Konjunkturprogramm für den KfW-Kredit. Wer wegen Corona den Job verloren hat und in finanzielle Not geraten ist, soll sich nun also über mehrere Tausend Euro verschulden. Und auch die als „schon sehr großzügig“ angekündigten 100 Millionen Zuschuss, die nicht zurückgezahlt werden müssen, sind eine Farce. Maximal 500€ dürfen Studierende auf dem Konto haben, um hier Geld zu beantragen. Viele können mit 500€ nicht einmal ihre Miete in Tübingen bezahlen.

Und was macht Frau Bauer, die Landeswissenschaftsministern? Studierende aus Nicht-EU Staaten und Zweitstudierende müssen, auch wenn sie ihren Job verloren haben weiterhin Studiengebühren zahlen, sonst droht die Exmatrikulation. Schluss mit den diskriminierenden Gebühren!

Wir brauchen direkte und schnelle Hilfen, damit für viele die Corona Krise nicht das Ende der akademischen Ausbildung bedeutet!

Zur Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/255349408892744/

Bitte tragt während der Kundgebung einen Mund-Nasen-Schutz und haltet ausreichend Abstand!

Vortrag: Streik an der Universität? Gewerkschaftliche Strategien im Arbeitskampf an der Hochschule

Donnerstag, 16. Januar, 18 c.t., Verfügungsgebäude: „Streik an der Universität? Gewerkschaftliche Strategien im Arbeitskampf an der Hochschule“ mit Timo Schmidt

Der Umbau der universitären Landschaft in Deutschland hin zu einer unternehmerischen und drittmittelfinanzierten Hochschule hat für die Arbeits-, Lehr- und Studienbedingungen der verschiedenen Statusgruppen an den Universitäten weitreichende Konsequenzen: Kettenbefristungen im Mittelbau, Verdichtung der Arbeit und die Auslagerung von Aufgaben an prekär beschäftigte Drittanbieter bei den technisch-administrativen Mitarbeiter*innen, dazu ein durchgetaktetes Studium mit ständiger Leistungskontrolle und die Weitergabe von Lehr- und Verwaltungstätigkeiten an studentische Hilfskräfte. Die Gewerkschaften versuchen zwar schon seit Jahren, gegen diese Missstände vorzugehen, doch ist ihr Organisierungsgrad an den Hochschulen bisher einfach zu gering, um etwas bewirken zu können. Diese (scheinbare) Erfolglosigkeit führt freilich dazu, dass sich noch weniger Menschen gewerkschaftlich engagieren – ein wahrer Teufelskreis.

Wie kommen wir aus diesem Zirkel heraus? Der Vortrag Streik an der Universität? Gewerkschaftliche Strategien im Arbeitskampf an der Hochschule, zu dem die gemeinsame GEW/ver.di Hochschulgruppe der Universität Tübingen, die Fachschaftenvollversammlung, die Fachschaft Politik Tübingen sowie die Ernst-Bloch-Uni Tübingen am Donnerstag, den 16. Januar um 18 Uhr c.t. in R 002 im Verfügungsgebäude Geisteswissenschaften (Wilhelmstr. 19) einladen, widmet sich genau diesem Problem: ausgehend von den Studierenden und studentischen Hilfskräften geht der Referent Timo Schmidt (AStA Universität Frankfurt) der Frage nach, wie sich verschiedene Statusgruppen an der Universität gegenseitig in ihren Kämpfen unterstützen können. Dabei wird aufgezeigt, dass Gewerkschaften hierbei eine zentrale Rolle einnehmen bzw. einnehmen könnten. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.

Zur Facebook Veranstaltung
Sharepic für Instagram-Story

Stellungnahme der Tübinger Hochschulgruppen zur sogenannten „Bayreuther Erklärung“

In einer „Bayreuther Erklärung“ nahmen die Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten unlängst Stellung zur weitverbreiteten Befristungspraxis im Hochschulbereich. Dort sind im sogenannten „akademischen Mittelbau“ nach wie vor über 80% der Beschäftigten befristet angestellt, und von diesen hat etwa die Hälfte einen Vertrag mit einer Laufzeit von nur einem Jahr oder noch kürzer. Alle Versuche, dies in den letzten Jahren durch politischen Druck zu verändern, waren bisher ergebnislos.
Nun verteidigen die Uni-Kanzlerinnen und -Kanzler die bestehenden Zustände. Auf ihrer letzten Jahrestagung, die im September 2019 an der Universität Bayreuth stattfand, wurde ein Papier verabschiedet, das auf die besondere Rolle der Universitäten als „Qualifizierungssystem“ hinweist und dies als Rechtfertigung für befristete Beschäftigung versteht.

Wörtlich heißt es darin: „Universitäten leisten mit der akademischen Qualifizierung dringend benötigter Fachkräfte einen wichtigen Beitrag (…). Das Modell befristeter Qualifizierungsphasen in den unterschiedlichen Bildungsformaten der Universitäten ist eine unverzichtbare Voraussetzung dafür, dass dieses gesellschaftliche Ziel weiterhin erreicht werden kann. (…) Der Aufgabenstellung der Universitäten folgend, ist es notwendig, dass die Zahl ihrer befristeten Beschäftigungsverhältnisse für wissenschaftliches Personal überwiegt.“

Wir weisen diese Sicht der Dinge mit Entschiedenheit zurück! Die Begründung für die Aufrechterhaltung prekärer Befristungsverhältnisse an deutschen Universitäten geht am Kern des Problems und an der Arbeitsrealität eines Großteils der Mittelbaulerinnen und Mittelbauler vorbei!

Natürlich ist es sinnvoll, Qualifikationsstellen zu befristen. Es hat in der Vergangenheit auch noch nie jemand die Entfristung von tausenden Doktorandinnen und Doktoranden gefordert. Und auch drittmittelfinanzierte Projektstellen lassen sich nicht ohne Weiteres entfristen. Es ist aber keineswegs logisch, dass der Qualifizierungsauftrag der Hochschulen zu Befristungsquoten von über 80% führt. Einen Qualifizierungsauftrag haben Hochschulen zunächst und vor allem gegenüber ihren Studierenden, und viele der Aufgaben in Forschung und Lehre, die von befristet Beschäftigten (z.B. befristeten Lehrdozenturen oder befristeten akademischen Ratsstellen) in diesem Zusammenhang übernommen werden, sind eindeutig Daueraufgaben, die durch dauerhafte Beschäftigung erfüllt werden können und sollen!

Es ist zudem unzumutbar, dass eine große Mehrheit der Postdocs gezwungen ist, sich jahrelang von Zeitvertrag zu Zeitvertrag zu hangeln. Viele wissen erst mit 40, ob aus der Unikarriere etwas wird oder nicht. Dabei erfüllen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Postdoc-Bereich elementare Aufgaben des Universitätsbetriebs. Regelmäßig übernehmen sie Personalverantwortung und betreuen Abschlussarbeiten. Es kann aus sachlichen Gründen einfach nicht angehen, sie mit Promovierenden in einen Topf zu werfen! Zurecht fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schon seit 2010 verlässliche Perspektiven im Postdoc-Bereich, und erst vor kurzem hat sich gegen den Befristungswahn an den deutschen Hochschulen die bundesweite Initiative „Frist ist Frust“ gegründet, an der sich neben den Einzelgewerkschaften GEW und ver.di und dem DGB zahlreiche weitere Gruppen beteiligen, so etwa das N2 – Network of Doctoral Researcher Networks, der Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) sowie der freie zusammenschluss der studierendenschaften (fzs e.V.).

Weil unter prekären Bedingungen keine gute Forschung und Lehre stattfinden können, u.a. weil erworbene Kompetenzen mit dem erzwungenen Weggang des Personals verloren gehen und keine langfristige Planung in der Lehre möglich ist, liegt eine Behebung der Befristungsmisere nämlich auch im Interesse der Studierenden und letztlich der gesamten Universität.

Wir rufen die Tübinger Universitätsleitung daher auf, sich von der Bayreuther Erklärung eindeutig zu distanzieren und sich für mehr Dauerbeschäftigung im Hochschulwesen einzusetzen.

  • GEW-/ver.di-Hochschulgruppe Tübingen
  • Konvent der DoktorandInnen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen
  • Ernst-Bloch-Uni Tübingen
  • Fachschaftenvollversammlung
  • Fachschaft Politik
  • Grüne Hochschulgruppe Tübingen
  • Studierendenrat der Universität
  • Ver.di-Betriebsgruppe Universität Tübingen
  • Personalrat Universität Tübingen
  • Juso-Hochschulgruppe Tübingen
  • Stipendiat*innengruppe der Hans-Böckler-Stiftung
Mehr Infos zu Befristung unter http://frististfrust.net

Demo am 30. Oktober gegen die Unterfinanzierung von Universitäten und Hochschulen

Liebe Kommiliton*innen, liebe alle,

wir rufen zum 30. Oktober zu landesweiten Demos gegen die Unterfinanzierung von Universitäten und Hochschulen auf!

In den Gebäuden von vorgestern an der Zukunft von übermorgen arbeiten – dabei bröckelt es abseits der repräsentativen Flächen an allen Ecken und Enden. Nicht selten bekommen Studierende in ganz Baden-Württemberg keinen Seminarplatz, da schlichtweg nicht genügend Seminare für alle angeboten werden können. Dozierende arbeiten oftmals unter prekären Bedingungen, länger als vertraglich vorgesehen, für wenig Geld und mit nur befristeten Lehrverträge.

„Demo am 30. Oktober gegen die Unterfinanzierung von Universitäten und Hochschulen“ weiterlesen

Clubhausfest Termine WiSe 19/20

In der letzten Sitzung wurden folgende Termine für Clubhausfeste beschlossen:

Datum Fachschaften & Gruppen
17.10.2019FSVV & GHG & Ract!
24.10.2019Informatik & Kognitions-wissenschaft & Psychologie
31.10.2019Politikwissenschaft & Rhetorik & NMUN
07.11.2019Mathematik 
14.11.2019Biochemie
21.11.2019Nano-Science 
28.11.2019Brechtbauplenum & Philosophie
05.12.2019Freie Fachschaft Jura
12.12.2019Biologie
19.12.2019Katholische Theologie
09.01.2020Geografie (& FFF?)
16.01.2020Medizin & Molekulare Medizin
23.01.2020Geschichte & Chemie 
30.01.2020 
06.02.2020